Kindertagesstätte und Familienzentrum Sterntaler
Burgundische Str. 9
50181 Bedburg
Telefon: 02272-3245
Leitung: Annalisa Errico
Träger: AWO Regionalverband Rhein-Erft und Euskirchen e.V.
Kontakt
GoogleMaps
Annalisa Errico
Lage
Unsere Kindertagesstätte und Familienzentrum "Sterntaler" liegt auf einem großflächigen Grundstück, in der Burgundischen Straße im Bedburger Stadtteil Epprath. In unmittelbarer Nähe befindet sich ein Jugendzentrum, ein Fußballplatz, ortsansässige Einzelhandelsbetriebe, sowie verschiedene Supermärkte.
Durch die Anlegung einer großen Waldfläche, der Kasterer Höhe, sowie dem darin eingebettetem "Kasterer See", ist hier, nah an unserer Kita gelegen, ein bedeutsames Naherholungsgebiet entstanden, welches dazu beiträgt, dass die Stadt Bedburg "im Grünen" geblieben ist.Der See bietet nicht nur ideale Voraussetzungen für Beobachtungsspaziergänge - durch zahlreiche attraktive Wanderwege mit vielen Spielplätzen- inmitten der Natur sind nämlich außerdem wichtige Erhohlungs- und Erlebnisräume für unsere Kinder entstanden.
Fotos der Einrichtung
(Wenn eine Einrichtung verlassen wirkt, war es aus Datenschutzgründen nicht möglich die Kinder abzulichten.)

Kunst in der AWO Kita und Familienzentrum Sterntaler

Kunst in der AWO Kita und Familienzentrum Sterntaler

Draußebangebote

Experimente
Öffnungszeiten
Unsere Öffnungszeiten:
Kindergarten: (35 Stunden)
7:00 Uhr bis 12:30 Uhr
7:00 Uhr bis 14:00 Uhr
Tagestätte:(45 Stunden)
7:00 Uhr bis 16:00 Uhr
Wir schließen unsere Einrichtung jährlich 3 Wochen in den Sommerferien, in dieser Zeit kooperieren wir bei Bedarf mit der AWO Nachbareinrichtung „Kleeblatt„ und eine Woche zwischen Weihnachten und Neujahr. Zusätzlich schließen wir an 2-3 Konzeptionstagen im Jahr, die an die Ferien oder an ein Wochenende angrenzen.
Angebotsstruktur
Wir sind eine dreigruppige, teiloffene Kindertagesstätte und betreuen zur Zeit 71 Kinder im Alter von zwei bis sechs Jahren, geschlechts- sowie altersgemischt - unabhängig von Konfession oder Nationalität. Alle Ortsteile der Stadt Bedburg zählen zu unserem Einzugsgebiet.Unsere altersgemischte U-3 Gruppe befindet sich seit Anfang 2019 in einem neuen Anbau unserer Kita.
Unsere Räumlichkeiten sind freundlich und liebevoll eingerichtet. Es ist uns gelungen, den Kindern eine Atmosphäre zu schaffen, in der sie sich wohlfühlen, Geborgenheit und Sicherheit finden. Darauf sind alle Angebote unserer pädagogischen Arbeit im Kindergarten "Sterntaler" ausgerichtet.In unserem Haus gibt es ausreichend Platz zum Rennen, Purzelbaumschlagen, Bobbycar-fahren: einen ausreichend langen Flur oder einen regelmäßig geöffneten Turnraum.
Bei uns erwartet Sie ein hochmotiviertes, einfühlsames Team aus qualifizierten Fachkräften mit einem großen Teil von zusätzlichen Qualifikationen bezüglich Sprachförderung, Bewegung, Ernährung usw.
Für uns steht das Kind im Vordergrund und unsere pädagogische Arbeit orientiert sich an der Entwicklung der einzelnen Kinder. Gezielte Beobachtungen, ständiger Austausch mit den Eltern und regelmäßige Teambesprechungen sind wesentliche Bereiche, die uns in der ganzheitlichen Förderung des einzelnen Kindes unterstützen. Supervisionen und Fortbildungen sorgen für das nötige Know-How und fordern zugleich die Zufriedenheit der Eltern und Mitarbeiter/ -innen.Einer der Schwerpunkte unserer Kita ist die Bilinguale Erziehung der Kinder in den Sprachen Deutsch und Englisch.
Hierbei folgen wir dem Konzept der "Immersion", dem Sprachbad, wodurch Kenntnisse der englischen/ deutschen Sprache bei Eintritt in die Kita nicht zwingend erforderlich sind. Durch den täglichen Umgang mit beiden Sprachen erwerben die Kinder und zum Teil auch die Eltern, spielerisch beide Sprachen.
Dieses Konzept der bilingualen Erziehung setzt eine unserer Kolleginnen, mit der englischen Muttersprache bei den Kindern, sowie den Eltern, um. Dies passiert, indem Sie ausschließlich, inklusive mit dem gesamten Team, in ihrer Muttersprache spricht. Durch Mimik, Gestik sowie durch das Wiederholen von Sätzen und einfachem Zuhören, wird den Kindern der Inhalt der zu vermittelnden Botschaften leicht verständlich gemacht. Dies hat zur Folge, dass die Kinder in ihrem Vertrauen, erfolgreich mit einer anderen Sprache umzugehen, gefestigt werden.
Partizipation:
Früher oder Später muss jedes Kind eigene Entscheidungen treffen. Was spricht also dagegen, Kinder bereits im Kindergartenalter aktiv in anstehende Entscheidungen einzubeziehen?Partizipation ist ein wichtiger Bestandteil, der die Kinder in Ihrer Entwicklung begleitet. Für Kinder bietet die Partizipationsmöglichkeit viele Vorteile.
Im Einzelnen:
- lernen die Kinder ihre Meinung zu äußern
- erkennen die Kinder, dass jedes Kind seine eigene Meinung hat und auch andere Meinungen ihre Berechtigung haben
- wird die Kommunikationsfähigkeit geschult
- müssen die Kinder lernen mit Konflikten umzugehen
- erkennen die Kinder den Unterschied zwischen einem bloßen Wunsch, sowie der Möglichkeit, dies in die Praxis umzusetzen
- ist es nötig, Verantwortung für die eigenen Entscheidungen zu übernehmen
- lernen die Kinder, sich mit Gegenargumenten auseinanderzusetzen
Nicht nur die Kinder selbst, sondern auch die Erzieher und Eltern profitieren von dieser Form der Mitbestimmung. Partizipation im Kindergarten bedeutet nicht, dass lediglich die Ziele der Kinder verfolgt werden. Vielmehr ändert sich die Rolle der Erzieher/-innen, da das aktive Miteinander im Vordergrund steht.
Weitere Angebote:
- Projektarbeit, auch Aktionen zu den verschiedenen Bildungsbereichen finden regelmäßig statt, wie z.B. Musikprojekte, zu Naturwissenschaftlichen Grunderfahrungen, Bildnerisches Gestalten und vieles mehr
- Systematische Entwicklungsbeobachtungen nach Leuven mit anschließenden Elterngesprächen
- Maxiprogramm (regelmäßig treffen sich alle Maxikinder -letztes Jahr vor der Einschulung- unserer Kita für ganz besondere Aktionen wie z.B. die Erarbeitung eines Theaterstücks, gemeinsame Ausflüge um den Kindern zu zeigen was in der Gemeinde los ist. Mal besuchen Sie den Markt, mal die Feuerwehr, die Polizei, einen Reiterhof oder den Bäcker. Bei verschiedenen Ausflügen lernen unsere Kinder die nähere Umgebung kennen und machen Abenteuerspiele wie beispielsweise im Wald
- für alle Kinder regelmäßige Waldtage
- Alltagsintegrierte Sprachförderung
- Wöchentliche Turnstunden mit unserer Fachkraft, mit der erfolgreich abgeschlossenen Qualifikation zur Motopädin
- Eltern und Großelternnachmittage
- Gemeinsame Feste und Veranstaltungen wie der Vatertag, Lichterfest, Waldfest, Nikolausfeier, Karneval usw.
Angebote Familienzentrum
- Elternberatung durch offene Sprechstunden
- Fallbezogene Kooperation mit begleitenden Kontakten mit anderen Institutionen, wie Frühförderzentren, etc
- Elternberatung bei Antragstellung: Eingliederungshilfe,Essengelderstattung, etc.
- Kooperation mit den Grundschulen: gemeinsame Elternsprechtage, runder Tisch, Begleitung im Rahmen von AOSF
- Zusammenarbeit mit dem örtlichen Kinderarzt und verschiedenen Therapeuten
- Elternkind Angebote
- Psychomotorikkurse
- Unterstützung bei der Vermittlung zur Kindertagespflege
Bildungs- und Erziehungsplan, Grundlagen
Grundlagen (PDF-Download)
Konzept der Einrichtung
Konzept (PDF-Download)
Unsere Jahresplanung 23/24
Jahresplanung
Januar 23 – Januar 24
Liebe Eltern,
hier eine grobe Jahresplanung unserer Kita bis zum Jahresende.
Uhrzeiten sowie genauere Informationen werden natürlich rechtzeitig an den Infowänden bekannt gegeben.
- Jeden 1. Montag Spielzeugtag
- Jeden 1. Freitag Vorlesetag
- 1 x im Monat Wald-Tag (diese gestaltet jede Gruppe individuell)
- Täglich können Kinder Ihr Lieblingsbuch mitnehmen
- 2x im Monat (mittwochs) findet vormittags das Maxi-Programm statt
Januar
02.01. Konzeptionstag, die Kita bleibt geschlossen
Februar
16.02. Kostümparty in unserer Kita
Anschließend gehen wir gemeinsam den Karnevalzug von der Martinus Grundschule bestaunen. An diesem Tag gibt es keine Übermittagsbetreuung unsere Kita schließt um 12:30 Uhr.
- 17.02. Wir feiern weiter…
- Alle Kinder können kostümiert die Kita besuchen
-
- 20.02. Rosenmontag
- Kita bleibt geschlossen
-
- 21.02.-03.03 LES-Beobachtungsphase: Während unserer Beobachtungsphase finden keine Projekte statt. Es ist wichtig, während dieser Zeit, dass Ihre Kinder die Kita regelmäßig besuchen.
- April
- 06.04. Osterfrühstück
- 19.04-26.04. Elternsprechtage nach LES
- 22.04. Fleißige-Hände Tag
- 09:30 Uhr bis 15:30 Uhr
- 27.04. Treffen der ehemaligen Maxis
- Mai
- 02.05. Oma und Opa Nachmittag Gr. 1
- 03.05. Oma und Opa Nachmittag Gr. 3
- 04.05. Oma und Opa Nachmittag Gr. 2
- 12.05 Betriebsausflug
- Unsere Kita bleibt geschlossen
- 24.05. Wir sind doch alle Multi Kulti
- Interkulturelles Kita Fest
- 30.05. Teambildungstag
- Unsere Kita bleibt geschlossen.
- Juni
- 14.06. Maxiabschied –
- Ausflug, Kita schließt um 13:15 Uhr
- 16.06. Abschiedsgrillen mit den Eltern
- 16:00 – 18:00 Uhr
- (wir Zelten in unserer Kita) Kita schließt um 13:15 Uhr
- 28.06. Infoabend für unsere neuen Sterntaler Eltern
-
- Juli
- 03.- 07. Schnuppertage für die neuen Kinder
- 14.07. Konzeptionstag, die Kita bleibt geschlossen
- 17.07.-04.08. Sommerferien die Einrichtung ist geschlossen
- August
- 07.08 Erster Kitatag nach den Ferien
- 24.08 Infoabend neue Maxi-Eltern 24
- September
- 20.09 Suppenabend - Elternvollversammlung
- Oktober
- 31.10. Halloweenparty
- Unsere Kinder dürfen kostümiert unsere Kita besuchen
- November
- 13.11. Sankt Martin in der Kita
- ? Lichterfest
- Termin wird mit dem Förderverein und Elternrat noch abgestimmt
- Dezember
- ? Adventsfenster (Termin steht noch nicht fest)
- 05.12. Es weihnachtet in Gruppe 1
- Gemeinsame Weihnachtsfeier mit den Eltern
- 06.12. Nikolausfrühstück
- 07.12. Es weihnachtet in Gruppe 2
- Gemeinsame Weihnachtsfeier mit den Eltern
- 13.12. Es weihnachtet in Gruppe 3
- Gemeinsame Weihnachtsfeier mit den Eltern
-
- 22.12.23 bis 01.01.24
- Weihnachtsferien – unsere Kita bleibt geschlossen
- Wir wünschen eine besinnliche Weihnachtszeit und guten Rutsch
-
- Ihr Sterntalerteam
- 02.01.24 Kita wieder geöffnet
- Januar 24
- 05.01. Konzeptionstag Kita bleibt geschlossen
-
-
-
Auflistung Schließung unserer Kindertagesstätte
Schließtage 2023 AWO Kita Sterntaler
Januar
Ø 02.01.23
|
Konzeptionstag
|
Kita geschlossen
|
Februar
Ø 16.02.23
Ø 20.02.23
|
Weiberfastnacht
Rosenmontag
|
Kita schließt um 12:30 Uhr
Kita geschlossen
|
Mai
Ø 12.05.23
Ø 30.05.23
|
Betriebsausflug
Teambildungstag
|
Kita geschlossen
Kita geschlossen
|
Juni
Ø 14.06.23
Ø 16.06.23
|
Maxi Ausflug
Abschiedsgrillen Maxis
|
Kita schließt um 13:15 Uhr
Kita schließt um 13:15 Uhr
|
Juli - August
Ø 14.07.23
Ø 17.07.-04.08.23
|
Konzeptionstag
Ferien
|
Kita geschlossen
Kita geschlossen
|
Dezember
Ø 22.12.-01.01.24
|
Ferien
|
Kita geschlossen
|
Januar
Ø 05.01.24
|
Konzeptionstag
|
Kita geschlossen
|
Termine Betriebsversammlung
27.02.23
|
Betriebsversammlung
|
Kita schließt um 13:15
|
23.05.23
|
Betriebsversammlung
|
Kita schließt um 13:15
|
28.08.23
|
Betriebsversammlung
|
Kita schließt um 13:15
|
21.11.23
|
Betriebsversammlung
|
Kita schließt um 13:15
|
Sie werden zwei Wochen vorher informiert ob es an den oben genannten Terminen unsere Kita tatsächlich um 13:15 Uhr schließt, dies hängt von der Teilnahme der Kollegen an der Versammlung ab.
Eine Notbetreuung kann daher nicht immer gewährleistet werden.
13.01.23 A.Errico
Beitagstabelle
https://www.bedburg.de/city_info/display/dokument/show.cfm?region_id=336&id=411192
Small Steps to English
Angebot Familienzentrum
Kursangebot für Eltern
Spielerisch Englisch lernen. Tauchen Sie ein in das Erleben Ihrer Kinder:
"English Immersion" - eine Methode mit der Ihrem Kind im Kita Alltag ganz nebenbei Englisch vermittelt wird. Dieses Konzept wird in der AWO Kita Sterntaler von "Native Speakerin" Jae Choe umgesetzt. Sie spricht konsequent mit jeder Person, die ihr im Kita-Alltag begegnet Englisch und es darf auf Deutsch oder anderen Sprachen geantwortet werden. Durch Mimik, Gestik sowie durch das Wiederholen von Sätzen wird den Kindern der Inhalt der zu vermittelnden Botschaften leicht verständlich gemacht. Kinder lernen durch die einfache Präsenz der Sprache in ihrer Umgebung.
In diesem Kurs schlüpfen Sie sozusagen in die Rolle Ihrer Kinder und erfahren wie die Methode des "English Immersion" auf Sie wirkt. Lassen Sie sich auf Aktivitäten ein, die Ihre Kinder sonst machen - experimentieren, basteln, Bewegungsspiele, u.v.m. - Sie werden dabei begleitet von unserer "Native Speakerin" Jae Choe.
Selbstverständlich werden die Themen und Aktivitäten auf Sie als Erwachsene angepasst.
Dieser Kurs bietet Ihnen als Eltern die Möglichkeit eine Brücke vom Kita-Alltag zum familiären Alltag zu bauen - Bindungspunkte zwischen Ihnen und Ihrem Kind können geschaffen werden.
Referentinnen: Jae Choe, bilinguale pädagogische Mitarbeiterin, Erzieherin
Eltern-Kurs
„Small Steps to English – Spielerisch Englisch lernen“
Tauchen Sie ein in das Erleben Ihrer Kinder…
Kurs: NF757
Termine: 02.02. 10.02. 16.02. 24.02.
06.02. 13.02. 21.02. 27.02.
Zeit: 16:15 – 17.45 Uhr
Ort: AWO Kita Sterntaler
Teiln.Gebühr: kostenlos