Betreutes Wohnen

Leitung Fachgruppe Flexible Erziehungshilfen
Katharina Häger
Eifelring 28
53879 Euskirchen
Tel.: 0176 15012688
Kontakt

Grundsätze im Leistungsbereich „Betreutes Wohnen“ für junge Menschen

Sozialpädagogisch Betreutes Wohnen ist ein Hilfeangebot im Rahmen der Jugendhilfe und damit Bestandteil der Hilfen zur Erziehung gemäß § 27 ff. SGB VIII. Betreutes Wohnen ist eine "sonstige betreute Wohnform" außerhalb der eigenen Familie. Es richtet sich an Jugendliche und junge Volljährige, die zur persönlichen Verselbstständigung und speziell zur Aufnahme oder zur erfolgreichen Beeendigung ihrer schulischen und beruflichen Ausbildung der Unterstützung bedürfen. Aufgenommen werden Jugendliche, bei denen nach Beratung durch das Jugendamt ein Hilfebedarf festgestellt wurde.

Die Mitarbeiterinnen des BeWo realisieren durch ihre sozialpädagogische Arbeit die zwischen den Beteiligten ausgehandelten Hilfepläne.

Die jungen Menschen erhalten finanzielle Unterstützung nach den Vorschriften des SGB VIII, d.h., Leistungen der wirtschaftlichen Jugendhilfe des jeweiligen Jugendamtes. Die Betreuung wird in der Regel durch Hausbesuche in der Wohnung des jungen Menschen durchgeführt. Neben der Einzelbetreuung werden Gruppenangebote durchgeführt.

Ziel(e)

Beziehungs- und Konfliktbearbeitung mit dem Herkunftssystem Hilfe bei der Überwindung von persönlichen Konflikten und Problemen Stärkung der Persönlichkeit / Identitätsfindung

Zielgruppe(n)

Das Angebot richtet sich an junge Menschen ab 16 Jahren, bei denen ein Hilfebedarf besteht. Sie verlassen aus unterschiedlichen Gründen die früheren Beziehungssysteme (Herkunftsfamilie, Pflegefamilie, Heim). Ihre Perspektive ist die Verselbstständigung in der eigenen Wohnung

Online-Beratung Presse Service

Besuchen Sie uns auch auf:

Information für alle Dozent*innen und Teilnehmer*innen der Bildungsangebote der Bildungswerke der AWO Regionalverband Rhein-Erft & Euskirchen e. V.

Liebe Teilnehmer*innen, liebe Dozent*innen,

auch wenn die Corona-Schutzverordnung am 02. Februar ausgelaufen ist, empfehlen wir in unseren Kursen weiterhin das Tragen einer Maske überall dort, wo der Mindestabstand von 1,5 Metern nicht eingehalten werden kann.

Sollten Sie an einer per Testung nachgewiesenen Corona-Infektion erkrankt sein, wäre wir in Ihrem und im Interesse aller dankbar, wenn Sie erst nach Ihrer Genesung wieder am Kurs/der Veranstaltung teilnehmen würden. Gleiches gilt natürlich auch für andere ansteckenden Infektionskrankheiten.

Für Ihre Mitwirkung danken wir Ihnen ganz herzlich!

Ihre Bildungswerke mit Herz

Blättern Sie hier bequem durch unser aktuelles Kursprogramm: Kursprogramm 2023 ansehen

Oder laden Sie hier das gesamte Kursprogramm als PDF Datei: kursprogramm2023.pdf

Oder scannen Sie den QR Code, um die PDF Datei auf Ihr Handy zu übertragen.


Aktuelle Kurse

alle Kurse ansehen