
AWO Kindertagesstätte Kreuzberg
Kindertagesstätte Kreuzberg
Kreuzberg 8
53940 Hellenthal
Telefon: 02447-8273
Leitung: Brigitte Müller
Träger: AWO Regionalverband Rhein-Erft und Euskirchen e. V.

Brigitte Müller

– seit 2003 –
Lage
Unsere Einrichtung gehört zu der Gemeinde Hellenthal und befindet sich in der ruhigen Ortslage von Kreuzberg, umrahmt von einem schönen Naturgebiet. Viel Bewegung im Freien, Waldspaziergänge, Spielen am Bach mit Lagerfeuer oder Picknick sowie schöne Rodelbahnen in der Winterzeit laden ein in eine Welt voller Spaß und Unterhaltung.
Öffnungszeiten
35 Stunden: Montag-Freitag 7.00 Uhr-14.00 Uhr
45 Stunden: Montag-Freitag 7.00 Uhr-16.00 Uhr
Unsere Einrichtung besteht aus einer Regelgruppe, welche 26 Plätze für Kinder im Alter zwischen 2 und 6 Jahren bietet und einer angegliederten Naturgruppe, mit weiteren 20 Plätzen.
Beide Gruppen können, im monatlichen Wechsel, von allen Kindern genutzt werden und bieten so eine Vielzahl an Erfahrungs- und Lernmöglichkeiten für die Kinder.
Angebotsstruktur
- täglich stattfindender Morgenkreis mit Kinderkonferenzen
- regelmäßige Kindersprechstunde
- einmal in der Woche Wald- und Wandertag in der Regelgruppe
- täglich gesundes Frühstücksbüffet mit frischem Obst und Gemüse
- Projektarbeit nach Themen der Kinder und situationsorientiert, organisiert durch Kindergremien
- dienstags Aktionsnachmittage zu den unterschiedlichen Bildungsbereichen (Kinderyoga, Experimente, Musik,...)
- der Donnerstagnachmittag gehört den Wackelzähnen (Vorschulkinder)
- monatlicher Generationenaustausch durch Besuche im Seniorenheim Carpe Diem Hellenthal
- enge Verbundenheit und Interaktion mit den Dorfbewohnern und den ortsansässigen Vereinen
- täglich frisch angeliefertes Mittagessen durch den Caterer Service Green Kitchen
- jeden ersten Freitag im Monat, gemeinsames Kochen mit den Kindern
- individuelle Geburtstagsgestaltung jedes Kindes in der Kita
- fachlich geschultes Personal und Plätze für Kinder mit besonderem Förderbedarf
- Sprachbeobachtung mit Hilfe von Sismik, Seldak und Liseb
- jährliche Beobachtungswochen der Kinder mit Hilfe von LES
- kindbezogene Entwicklungsgespräche für die Eltern
- besondere mathematische Förderung durch die Zahlenschule
- intensive Begleitung von Eltern und Kindern während der Eingewöhnungsphase
- interessante und abwechslungsreich gestaltete Ablösungsphase mit integrierten Exkursionen für unsere Wackelzähne (Vorschulkinder)
- Medienbildung für Kinder, erste Erfahrungen durch I-Pad Führerschein
- großes Außengelände, dadurch viel Raum und Möglichkeit zur Bewegung im Freien
- die Naturgruppe bietet täglich, Erfahrungsmöglichkeiten im naheliegenden, kitaeigenen Waldstück, mit Bauwagen, Waldsofa und Unterstand und vielfältige Bildungsmöglichkeiten durch naturnahe Projekte durch den gesamten Jahreskreislauf.
- kontinuierliche Fortbildungen der Mitarbeiter
Elternarbeit:
- offene, vertrauensvolle und partnerschaftliche Zusammenarbeit
- regelmäßige Elternabende und Informationsnachmittage
- transparente Arbeit
- regelmäßige Kundenbefragungen
- Feste und Feiern mit Eltern
- Großelterntag
Zertifikate der Kita:
- Bewegungskita und Ernährung Plus
- Nationalparkkita
- Schlaumäuse
- Gebärden
Bildungs- und Erziehungsplan, Grundlagen
Konzept der Einrichtung
Kita Zertifizierung
