Kindertagesstätte Schmetterlinge
Jabachstraße 6
50354 Hürth Alstädten-Burbach
Telefon: 02233-73307
Leitung: Sandra Broszeit
Träger: AWO Regionalverband Rhein-Erft und Euskirchen e. V.
Kontakt
GoogleMaps
Sandra Broszeit
– seit 2003 –
Rundgang
Lage
Die Einrichtung gehört zum Einzugsgebiet der Stadt Hürth.
Sie liegt in dörflicher Umgebung, zentral in einem Wohngebiet.
So finden Sie uns:
Autobahn A1 Abfahrt Hürth-Gleuel,
Abfahrt unten links abbiegen.
Nächste Möglichkeit links abbiegen, Richtung Hürth Gleuel.
Auf der Vorfahrtsstraße bleiben, durch ganz Gleuel fahren.
Nach ca. 3,5 km (Ortsausgang Gleuel) liegt auf der linken Seite ein Bauernhof, über die Ampelkreuzung geradeaus fahren.
Ortseingang Alstädten-Burbach der Vorfahrtsstraße folgen (Hermülheimerstraße), rechts in die Kampstraße einbiegen.
Erste Straße links in die Jabachstaße abbiegen.
Zweite Gebäude auf der rechten Seite ist der Kindertagesstätte.
Wir würden uns freuen, Sie in unserer Einrichtung begrüßen zu dürfen.
Fotos der Einrichtung
(Wenn eine Einrichtung verlassen wirkt, war es aus Datenschutzgründen nicht möglich die Kinder abzulichten.)
Öffnungszeiten
Die Einrichtung ist Montag bis Freitag von 7.00 Uhr bis 16.00 Uhr geöffnet.
Angebotsstruktur
Die AWO Kindertagesstätte "Schmetterlinge" wird von insgesamt 56 Kindern, die auf 3 Gruppen verteilt sind, besucht.
Die Betreuungszeit jedes einzelnen Kindes richtet sich nach dem gebuchten Stundenkontigent.
Momentan bietet die Einrichtung 35 Stunden geteilte Betreuung, 35 Stunden flexible Betreuung, 35 Stunden Block und 45 Stunden Betreuung an.
In den Sommerferien schließt die Einrichtung zwei Wochen, wobei für diese Zeit ein Notdienst in der Nachbareinrichtung "Erlebnishaus" in Gleuel eingerichtet wird.
Außerdem bleibt die Einrichtung zwischen Weihnachten und Neujahr geschlossen.
Die Gruppen sind geschlechts-und altersgemischt für Kinder von 0-6 Jahren.
Unsere Einrichtung nimmt Kinder aller Nationalitäten und Konfessionen auf.
Bildungs- und Erziehungsplan, Grundlagen
Grundlagen (PDF-Download)
Konzept der Einrichtung
Konzept (PDF-Download)
Spielzeugtag
Bei uns ist immer Spielzeugtag. Jeden Tag dürfen die Kinder Ihr Lieblingsspielzeug von zu Hause mitbringen.
Bewegungserziehung
Jeden Tag können alle Kinder den Bewegungsraum frei nutzen.
Im Laufe des Tages werden die Kinder für ca. 2 Stunden von einer Fachkraft begleitet.
Diese Fachkraft bietet den Kindern verschiedene Bewegungsaktivitäten an, oder setzt Materialimpulse.
Wer Lust und Laune hat, kann an dem zusätzlichen Angebot teilnehmen.
Zu allen anderen Zeiten können die Kinder den Bewegungsraum zur freien Bewegung (Ballbecken, Bewegungsbausteine, Hengstenberg...) nutzen.
Start Tanz AG: Januar 2023, jeden Freitag
Schlaue Füchse 2025/2026
Die Schlauen Füchse treffen sich jeden Dienstagvormittag in der Kindertagesstätte.
Aktuelle Termine der Schlauen Füchse:
03.09.2025 um 14.00 Uhr Infonachmittag mit Lehrern der Grundschule
16.09.2025 Theaterbesuch
17.09.2025 um 9.00 Uhr Start der Schlauen Füchse AG
Schließungszeiten 2025/2026
Zwischen Weihnachten und Neujahr ist die Einrichtung geschlossen.
In den Sommerferien 2026 ist die Einrichtung in der ersten Ferienhälfte geschlossen.
Außerdem ist die KiTa für einen Konzeptionstag, drei Teamschulungstagen, einem Regenerationstag und am Betriebsausflug geschlossen.
Aktuelle Termine der Schmetterlinge
August 2025
01.08.2025 Die neuen Kinder kommen
06.08. - 22.08.2025 KiTa Ferien
25.08.2025 Erster Tag nach den Ferien
September 2025
03.09.2025 Infonachmittag "Schlaue Füchse"
08.08.2025 Elternvollversammlung
22.09.2025 Konzeptionstag: Die KiTa bleibt geschlossen
26.09.2025 Auszählung der Stimmen - Elternbeiratswahl
Oktober 2025
November 2025
03.11.2025 Lichterfest
07.11.2025 Betriebsausflug: Die KiTa bleibt geschlossen
17.11.2025 Teamschulung: Die KiTa bleibt geschlossen
Dezember 2052
04.12.2025 Weihnachtsmarkt
08.12.2025 Nikolausfeier
19.12.2025 Letzter Kindergartentag 2025
Januar 2026
Erster Kindergartentag 2026
Beobachtungsphase nach LES
Weiterführende Beobachtungen und Auswertungsphase
Februar 2026
März 2026
Elternsprechtag blaue Gruppe
Elternsprechtag blaue Gruppe
Elternsprechtag gelbe Gruppe
Elternsprechtag gelbe Gruppe
Elternsprechtag Ausweichtermine
Elternsprechtag Ausweichtermine
Elternsprechtag rote Gruppe
Elternsprechtag rote Gruppe
Konzeptionstag: KiTa geschlossen
April 2026
Osterfrühstück und Osterfeier für alle Kinder
Mai 2026
Informationsnachmittag für alle neuen Eltern
Start Schnuppertage
Fotografin in der KiTa
Juni 2026
Kindergartenfamilienausflug
Sommerparty
Juli 2026
Tag der offenen Türe - Thementag
Wir freuen uns auf Ihren Besuch!
Kurzkonzept der Kindertagesstätte
AWO – Kindertagesstätte „Schmetterlinge“
Sandra Broszeit
Jabachstr. 6
50354 Hürth Alstädten-Burbach
Tel: 02233 73307
Fax: 02233 966274
Die Tageseinrichtung für Kinder “Schmetterlinge” des Regionalverbandes Rhein-Erft & Euskirchen e.V. ist Mitglied im Fachverband Kinder- und Jugendhilfe der AWO Mittelrhein e.V.
Seit 2002 ist eine unserer wesentlichen Aufgaben die Erarbeitung und Implementierung unseres QM Systems.
In diesem QM System ist die Systematik der pädagogischen Arbeit beschrieben.
Grundlage bildet das Leitbild des Fachverbandes Kinder und Jugendhilfe der AWO im Bezirk Mittelrhein.
Jährlich werden alle pädagogischen Prozesse evaluiert.
Das Qualitäts-Controlling mit Beschwerde-und Fehlermanagement und jährliche Überwachungsaudits sind ebenso im QM System verankert.
In den nächsten Jahren arbeiten wir daran, das QM System weiter fortzuführen und Verbesserungspotenziale herauszuarbeiten.
In unserer Einrichtung leben und arbeiten wir nach dem teiloffenen Konzept.
Wir bieten den Kindern einen überschaubaren Tagesablauf an, mit vielen abwechslungsreichen Angeboten.
Besonders wichtig ist uns, die Entwicklungen der Kinder zu fördern und ihnen dafür Bewegungsfreiräume zu schaffen.
Die Konzeption der Einrichtung wird jedes Jahr überarbeitet.
Zur Systematik der pädagogischen Arbeit gehört die regelmäßige Beobachtung aller Kinder nach einem wissenschaftlichen fundierten Beobachtungssystem "LES"- Leuvener Engagiertheitsskala (Bildungsdokumentation) mit der anschließenden Erstellung eines Ziel-und Maßnahmeplans; einmal jährlich wird eine Situationsanalyse erstellt und wöchentlich werden die Themen der Kinder erfasst. Die Themen der Kinder bilden die Grundlage für die weitere Arbeit: Projekte, Förderangebote, Freispiel, Planung der Spielbereiche u.a.
Die Aktivitäten zu Projekten und Mini-Projekten werden in einem Aktivitätenspiegel festgehalten.
Zweimal im Jahr finden Auswertungs- und Planungsbesprechungen auf Gruppenebene statt. Ein wichtiger Aspekt unserer Arbeit ist die Beteiligung der Kinder an den pädagogischen Prozessen. Die Wünsche und Vorschläge der Kinder werden ernst genommen und aufgegriffen. Dabei werden demokratische Grundregeln beachtet und vermittelt.
Die Zusammenarbeit mit den Eltern bildet ebenso eine wichtige Grundlage.
Weitere wichtige Prozesse sind: Personalmanagement, Finanzmanagement, Gebäudemanagement, die Einhaltung der Lebensmittelhygiene, der Gesundheitsfürsorge, Richtlinien der Arbeitssicherheit, sowie die Beachtung der Hygienemaßnahmen.
Qualitätsziele für das Jahr 2025/2026
Ziele
Voranmeldungen Ihrer Kinder ab der Geburt
Liebe Eltern/ werdende Eltern!
Seit 2013 nehmen wir Kinder im Alter von 0-6 Jahren in unserer Kindertagesstätte auf.
Sie können gerne die KiTa, nach vorheriger Terminabsprache, besichtigen und im Kitanavigator der Stadt Hürth ihr Kind unverbindlich anmelden!
Wir freuen uns auf Ihren Besuch.
Einzelintegration in der Kindertagesstätte
Seit Anfang 2013 betreuen wir auch Kinder in Einzelintegration. Momentan besuchen vier Kinder mit speziellem Förderbedarf unsere Kindertagesstätte. Diese Kinder werden in den Gruppen durch zusätzliche Fachkräfte betreut. Außerdem wird die Einrichtung durch eine Fachkraft für Inklusion begleitet und unterstützt.
Personelle Besetzung der Schmetterlinge im Kindergartenjahr 2025/2026
Einrichtungsleitung: Sandra Broszeit
Abwesenheitsvertretung: A.E. und Rosaria Taibi
CO2 Fußabdruckbeauftragte: Sandra Broszeit
Sprachförderkraft: Sandra Broszeit
Inklusionsbeauftragte: Sabine Okunneck, Malin Breuer, Sandra Broszeit
Partizipationsbeauftragte: D. D.
Brandschutzhelferin: Sandra Broszeit, A.E., Rosaria Taibi,
Carmen Löbel, Malin Breuer
Lebensmittelhygienebeauftragte: Rosaria Taibi
Ernährungsexpertin: Sandra Broszeit
Sicherheitsbeauftragte: Sabine Okunneck
Schlaue Füchse Team: Martina Ziskoven & Carmen Löbel
KiTahelferin: Liliya Atta
KiTa Assistenz: Liliya Atta
Kochfrau: A. C.
Hauswirtschaftskraft: Verena Mengus
Reinigungskraft: Michelle Stockart
Vertretungskraft: Nathalie Okunneck
Vertretungskraft: Melanie Schepers
Vertretungskraft: Marita Schulze
Gelbe Gruppe (0 – 3 jährige Kinder):
Gruppenleitung: A. E. (Vollzeit, Erzieherin)
Fachkraft: Rosaria Taibi (Vollzeit, Erzieherin)
Fachkraft: Sabine Agrebi (Teilzeit, Erzieherin)
Fachkraft: Ewa Zillken (Vollzeit, Erzieherin)
Rote Gruppe (2 – 6 jährige Kinder):
Gruppenleitung: D. D. (Vollzeit, Erzieherin)
Fachkraft: Carmen Löbel (Vollzeit, Erzieherin)
Ergänzungskraft: Zeynep Celik (Vollzeit, Sozialassistentin)
PIA Kinderpfleger: Mika Lechtleitner (Teilzeit)
Blaue Gruppe (3 – 6 jährige Kinder):
Gruppenleitung: Sabine Okunneck (Vollzeit, Erzieherin)
Fachkraft: Martina Ziskoven (Teilzeit, Erzieherin)
Fachkraft: Malin Breuer (Vollzeit; Heilerziehungspflegerin)
PIA Erzieher: Joel Ilias Merten (Teilzeit)