sozialpädagogisch orientierte Unterrichtsprojekte und Gruppenangebote
SchülerInnentreff und Pausenbetreuung mit Spielausleihe
Elternarbeit (Gesprächsangebote, Hilfestellungen in Erziehungs- und Lebensfragen)
Vermittlung zwischen und Zusammenarbeit mit Schule und sozialen Einrichtungen für weiterführende Hilfen (Jugendamt, Fachberatungsstellen, Vereine, Horte)
Vermittlungsgespräche bei Schwierigkeiten mit der Schule
Beratung bei persönlichen Fragen, Problemen und Konflikten in der Schule und zu Hause
Übermittagbetreuung bis 16.00 Uhr inkl. gemeinsamen Mittagessen, Zeit für die Hausaufgaben, Angeboten zur Freizeitgestaltung und Kreativitätsförderung
enge Zusammenarbeit mit Praxen für Krankengymnastik, Ergotherapie und Logopädie
Organisation und Gestaltung erlebnispädagogischer, geschlechtsspezifischer und präventiver Angebote
Einsetzen für sozialpädagogische Belange
Ziel(e)
Die SchülerInnen sollen an eigenverantwortlich und sozial kompetentes Verhalten herangeführt werden.
Öffnung der Schule nach innen und außen
sozialintegrative Arbeit
lebensweltorientierte Hilfe zur Förderung der Kinder
Schaffung einer guten Zusammenarbeit zwischen Schule und Elternhaus
Schaffung des Fundamentes für ein selbstbestimmtes Leben
Zielgruppe(n)
SchülerInnen der Schule an der Erftaue (Lernbehinderte, Sprachbehinderte, Erziehungschwierige).
Sonderschule für den Primärbereich (Eingangsklasse 1. – 4. Schuljahr)